Ethik der IT SS25

Aus SDQ-Wiki
Ethik der IT (2400094)

Semester: Sommersemester 2025
LP (ECTS): 1 und 2Der Datenwert „und2“ kann einem Attribut des Datentyps Zahl nicht zugeordnet werden sondern bspw. der Datenwert „1“.
SWS:
Studiengang: Dieser Lehrveranstaltung sind noch keine Studiengänge zugeordnet.
Dozent: Prof. Dr. ralf H Reussner, PD Dr. phil. Alexander Bagattini
Ort und Zeit der Lehrveranstaltung
Mi, 18:00-19:30 Uhr
online (Zoom)
ILIAS-Bereich

https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs 2628291&client id=produktiv

Seite im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungstermine und Programm

Termin Programm
14.05.2025 Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond?
21.05.2025 Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt
02.06.2025 Katrin Misselhorn: TBA
11.06.2025 Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt
02.07.2025 Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI
09.07.2025 Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz


Inhalt der Vorlesung

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.

Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Unterlagen

Die Vorlesungsfolien werden auf der ILIAS-Plattform zur Verfügung gestellt.


Lehrangebot nach Studiengang

Informatik

Bachelor · Master

Informationswirtschaft

Bachelor · Master