Übung zu Programmieren SS25

Aus SDQ-Wiki

E-Mails richten Sie bitte ausschließlich an: programmieren-vorlesung@cs.kit.edu

Übung zu Programmieren (2400083)

Semester: Sommersemester 2025
LP (ECTS): 5
SWS: 4
Studiengang: Bachelor Informatics, Bachelor Information Engineering
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Ort und Zeit der Lehrveranstaltung
unbekannt
unbekannt
ILIAS-Bereich

https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs 2640124&client id=produktiv

Seite im Vorlesungsverzeichnis
https://campus.studium.kit.edu/ev/mSdnzGwIScO93thaZREjZw/de

Inhalt und Lernziele

Im Sommersemester findet eine reine Übungsveranstaltung statt. Im Sommersemester bietet die Übung zur Programmiervorlesung den Studierenden die Möglichkeit, den Übungsschein zur Programmierveranstaltung zu erwerben. Die Vorlesung entfällt im Sommersemester. Die Inhalte der Übung orientieren sich an der Programmiervorlesung des vorangegangenen Semesters.

In der Übung lernen Sie die grundlegenden Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, den Umgang mit Objekten und die Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der Programmiermethodik und die Fähigkeit, selbstständig kleine bis mittelgroße lauffähige Java-Programme zu erstellen.

  • Objekte und Klassen
  • Typen, Werte und Variablen
  • Konstruktoren und Methoden
  • Kontrollstrukturen
  • Rekursion
  • Referenzen, Listen
  • Vererbung
  • Interfaces und Generics
  • Ein/-Ausgabe
  • Exceptions
  • Programmiermethodik
  • Implementierung elementarer Algorithmen (z. B. Sortierverfahren) in Java

Präsenztutorien

Während der Vorlesungszeit des Sommersemesters werden alle zwei Wochen Präsenztutorien angeboten. Starttermin ist der 28.04.2025. An gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg sowie während der vorlesungsfreien Zeit finden keine Präsenztutorien statt. Nach der Pfingstwoche werden die Tutorien am 16.06.2025 fortgesetzt. Es gibt keine feste Einteilung, Sie können jedes Tutorium besuchen. Die Teilnahme ist freiwillig.

  • Montag, 09:45 – 11:15 Uhr, Geb. 50.34 Raum -143
  • Montag, 11:30 – 13:00 Uhr, Geb. 50.34 Raum -143
  • Mittwoch, 09:45 – 11:15 Uhr Uhr, Geb. 50.34 Raum -143
  • Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr Uhr, Geb. 50.34 Raum -143

Termine und Fristen

  • Anmeldung im elektronischen Abgabesystem bis zum 07.05.2025, 12:00 Uhr
  • Anmeldung zum Übungsschein vom 01.04.2025 bis 04.06.2025, jeweils 12:00 Uhr
  • Anmeldung zu den Abschlussaufgaben vom 13.08.2025 bis 25.08.2025, jeweils 12:00 Uhr

Übungsblätter

Die Übungsblätter werden über die ILIAS-Plattform ausgegeben. Nur die Lösungen, die über das elektronische Abgabesystem abgegeben wurden, werden korrigiert und bewertet. Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das System abzugeben!

  • Übungsblatt 1: Ausgabe: 30.04.2025 (ca. 12:00 Uhr), Abgabe: 07.05.2025 (12:00 Uhr) – 15.05.2025 (06:00 Uhr)
  • Übungsblatt 2: Ausgabe: 14.05.2025 (ca. 12:00 Uhr), Abgabe: 21.05.2025 (12:00 Uhr) – 29.05.2025 (06:00 Uhr)
  • Übungsblatt 3: Ausgabe: 28.05.2025 (ca. 12:00 Uhr), Abgabe: 04.06.2025 (12:00 Uhr) – 19.06.2025 (06:00 Uhr)
  • Übungsblatt 4: Ausgabe: 18.06.2025 (ca. 12:00 Uhr), Abgabe: 25.06.2025 (12:00 Uhr) – 03.07.2025 (06:00 Uhr)
  • Übungsblatt 5: Ausgabe: 02.07.2025 (ca. 12:00 Uhr), Abgabe: 09.07.2025 (12:00 Uhr) – 17.07.2025 (06:00 Uhr)

Präsenzübung

Abschlussaufgaben

Die Abschlussaufgaben werden ebenso über die ILIAS-Plattform ausgegeben und wieder über das elektronische Abgabesystem abgegeben.

  • Abschlussaufgabe 1: Ausgabe: 13.08.2025 (ca. 13:00 Uhr), Abgabe: 27.08.2025 (12:00 Uhr) – 11.09.2025 (06:00 Uhr)
  • Abschlussaufgabe 2: Ausgabe: 27.08.2025 (ca. 13:00 Uhr), Abgabe: 10.09.2025 (12:00 Uhr) – 25.09.2025 (06:00 Uhr)
  • Informationen zur Einsicht werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.

FAQs

In unseren FAQs finden Sie einen Überblick über häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zum Modul: Programmieren/FAQ

Offene Ausschreibungen

Wenn wir für das kommende Wintersemester noch Tutorinnen und Tutoren suchen, finden Sie die entsprechenden Stellenangebote in unseren offenen Ausschreibungen: Programmieren/Übungsleitung


Lehrangebot nach Studiengang

Informatik

Bachelor · Master

Informationswirtschaft

Bachelor · Master