Seminar Software-Patente WS1011
Das Seminar ist für Studenten der Master-Studiengänge Informatik, Informationswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen und umfasst 2 SWS (3 ECTS).
Das Seminar ist für folgende Module anrechenbar:
IN4INSEMSS (Seminar Software-Systeme)
IW4JURA4 (Recht des Geistigen Eigentum)
WW4SEM (Seminar Betriebliche Informationssysteme)
Wichtiger Hinweis: das Seminar ist bereits vollständig ausgebucht: sowohl die Anmeldeliste als auch die Nachrückerliste sind voll.
Beschreibung
Das Seminar soll die Patentierbarkeit von Software und Software-Patenten aus juristischer, okonomischer und technischer Perspektive diskutieren. Dazu gehoren Fragen wie die Natur von Software (immaterielle Idee oder handelbare Ware) und die Frage nach Geschaftsmodellen, die einem bestimmten Rollenverstandnis von Software entsprechen. Begrundet sind diese Rollenmodelle in dem Verstandnis der Software-Technik; dennoch mussen auch Randbedingungen der Rechtsprechung berucksichtigt oder ggf. weiterentwickelt werden.
Das Seminar wird gemeinsam von ZAR Dreier, ZAR Mellulis, AIFB Oberweis, und IPD Reussner organisiert und durchgeführt. In dem Seminar sollen Themen diskutiert werden, wie beispielsweise:
- Natur von Software aus technischer, okonomischer und juristischer Perspektive
- Wem helfen Software-Patente?
- Was ist ein Trivialpatent, was ist schutzenswertes geistiges Eigentum?
- Was unterscheidet ein Software-Patent von einem herkommlichen Patent?
- Okonomische Bedeutung von Software-Patenten
- Innovation und Software-Patente
- Open-Source und freie Software im Gegensatz zu Software als handelbare Ware
- Open-Source-Geschaftsmodelle
Formalia
- Anmeldung: per Mail: sdq@ipd.uka.de (Name, Matrikelnummer) bis zum 18.10.2010
- Das Seminar wird als Blockseminar ablaufen.
- Die LV-Nummer lautet 24357.
- Bewertungskriterien_für_Seminare
- Die Ausarbeitung im LNCS-Style anzufertigen. Vorlagen
Themenvergabe
Liste der Themen:
1. Patenterteilung
Voraussetzungen, Ausnahmen von der Patentierbarkeit, Verfahren
2. Patentschutz für Software und softwarebezogenen Lehren im internationalen Vergleich (USA, Japan, Europa)
3. Tatsächliche rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für die Patentierung von Software und Lehren mit Softwareimplementierung (bis zu 2 Bearbeiter)
4. Anforderungen und Inhalt einer Feststellung von Verletzung bei patentrechtlichem Schutz computerimplementierter Erfindungen und Software insbesondere bei Abwandlungen der im Patent beschriebenen Lehre.
5. Statistische Auswertung der Erteilung von Patenten mit Softwarebezug durch das EPA und das DMPA im ersten Halbjahr 2010.
6. Vorteile und Nachteile einer Patentierbarkeit von Software aus juristischer/ökonomischer Sicht/aus Sicht SW-produzierender Unternehmen. Kosten-Nutzen-Aspekte (2-3 Bearbeiter)
7. Vor- und Nachteile der Patentierbarkeit spezieller Technologien: Schnittstellen, Architekturen, Services, Komponenten (2-3 Bearbeiter)
8. Folgen eines Schutzes von Software und computerimplementierten Erfindungen im Hinblick auf die Unternehmenskonzepte der Anbieter von Software (proprietäre Software und Open Source-Geschäftsmodelle).
9. Patentierung von Geschäftsprozessen
10. Makroökonomische Betrachtung der Patentierung von Software: Ist die Patentierung von Software ein Innovationstreiber?
11. Verwertung von Software an Hochschulen insbesondere dem KIT.
12. Software-Patente aus Sicht der FSF. Geschäftsmodelle für freie Software.
13. Ökonomische Betrachtungen zu Open Source: Wann ist Open Source erfolgsversprechend? Open Source Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung ökonomischer und juristischer Gesichtspunkte
Wenn ein Thema mehrere Bearbeiter hat, bedeuted das, dass jeder einen anderen Aspekt des Themas untersucht.
Bitte bis Mittwoch, den 27.10.2010 eine Mail mit drei präferierten Themen (Themennummer) an Matthias Huber.
Die Themeneinteilung wird am Donnerstag, den 28.10.2010 per Mail bekanntgegeben.
Update: Die Themeneinteilung verzögert sich um 1-2 Tage
Seminarablauf
Das Abgabedatum ist der angegebene Tag. Ist also bspw. die Deadline am 01.01., gilt eine Abgabe noch als pünktlich, wenn sie um 23:59 Uhr des 01.01. abgegeben wird.
Termin / Deadline | Datum, Zeit, Ort | Weitere Infos |
---|---|---|
Vorbesprechung | Mittwoch, 20.10.2010 von 13:00 bis 14:00 Uhr, Seminarraum SR348 | Folien |
Einführung wissenschaftliches Arbeiten | Dienstag, 09.11.2010 von 15:45 bis 17:15, Seminarraum SR348 | Folien des Vortrags Merkblatt des ZARs |
Erstellung der Gliederung und Literaturliste (1.Version) | bis Dienstag, 30.11.2010 | Ausarbeitungsrichtlinien und LaTeX-Vorlage |
Erstellung der Ausarbeitung (1. Version) | bis 11.01.2011 (Dienstag) | |
Erstellung der Reviews | bis 25.01.2011 (Dienstag) | Review-Vorlage, Anmerkungen zur Review-Vorlage |
Einarbeitung der Review-Ergebnisse | bis 08.02.2011 (Dienstag) | |
Erstellung der Präsentation | bis 11.02.2011 (Freitag) | Folien-Vorlage |
Feedback zur Ausarbeitung durch Betreuer | bis 15.02.2011 (Dienstag) | |
Feedback zur Präsentation durch Betreuer | bis 17.02.2011 (Donnerstag) | |
Abgabe der finalen Versionen (Ausarbeitung/Präsentation) | bis 20.02.2011 (Sonntag) | |
Blockseminar | 21-22.03.2011 |
Blockseminar
Termin
21.03.2011 voraussichtlich 9:00 - 16:00 Uhr 22.03.2011 9:00-13:00 Uhr
Agenda
21.03.2011
9:00 Begrüßung
9:15 Philipp Zinsmayer - Patenterteilung Voraussetzungen, Ausnahmen von der Patentierbarkeit, Verfahren
10:00 Nadia Alam - Patentschutz für Software und softwarebezogene Lehren im internationalen Vergleich (USA, Japan, Europa)
10:45 Max Kramer - Tatsächliche rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für die Patentierung von Software und Lehren mit Softwareimplementierung
11:30 Jost-Wolfram Budde - Tatsächliche rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für die Patentierung von Software und Lehren mit Softwareimplementierung
12:15 Victoria Kayser - Anforderungen und Inhalt einer Feststellung von Verletzung bei Software und computerimplementierter Erfindung insbesondere bei Abwandlung der im Patent beschriebenen Lehre
13:00 - 14:00 Pause
14:00 Andreas Drescher - Statistische Auswertung der Erteilung von Patenten mit Softwarebezug durch das EPA und das DPMA im Jahr 2010
14:45 Robert Reutter - Vorteile und Nachteile einer Patentierbarkeit von Software aus Sicht der softwareproduzierenden Unternehmen
15:30 Ende
22.03.2011
9:00 Begrüßung
9:15 Tatiana Terentieva - Patentierung von Geschäftsprozessen
10:00 Thomas Knapp - Makroökonomische Betrachtung der Patentierung von Software: Ist die Patentierung von Software ein Innovationstreiber?
10:45 André Fuchs - Verwertung von Software an Hochschulen, insbesondere am KIT
11:30 Dr. Schiuma - Patent Protection of Computer-implemented Inventions
Gastreferent
Am 22.03 um ca. 11:30 wird Herr Dr. Schiuma von Müller-Boré & Partner (München) einen Vortrag zum Thema "Patent Protection of Computer-implemented Inventions" halten. Die Vortragsfolien dazu gibt es hier und weitere Literatur dazu hier .
Proceedings
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000023909