Bewertungskriterien für Seminare

Aus SDQ-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel beschreibt das Bewertungssystem, das bei Proseminaren und Seminaren zur Anwendung kommt.


Bedingungen

Neben den Randbedingungen des Punktesystems (siehe nächsten Abschnitt) ist zum Bestehen des (Pro-)Seminars notwendig:

  • Teilnahme an der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
  • Abgabe von Ausarbeitung, Reviews und Vortragsfolien
  • Teilnahme am Blockseminar

Punktesystem

Nachfolgend wird ein Überblick über das Punktesystem gegeben. Details können hier nachgelesen werden: Punktesystem (pdf)

  • Jeder Seminarteilnehmer startet mit einem leeren Punktekonto
  • Bis zu 100 Punkte erreichbar
  • Punkte sind verteilt auf 4 Punktepools

Punktepools

  • Ausarbeitung (0-50 Punkte)
  • Review (0-10 Punkte)
  • Folien und Vortrag (0-20 Punkte)
  • Pünktlichkeit der Abgaben (0-20 Punkte): Jede Verspätung führt zu einem Punktverlust von 3-4 Punkten

Randbedingungen

Zusätzlich zu den oben genannten Bedingungen gilt:

  • Je Pool muss mindestens die Hälfte der Punkte erzielt werden
  • Nichtbestehen bei selbst verschuldeter Verspätung einer Abgabe > 3 Tage
  • Nichtbestehen bei deutlicher Unterschreitung des geforderten Umfangs: Arbeiten, die weniger als 3/4 des erwarteten Umfangs umfassen, können nicht als erfolgreiche (Pro-)Seminarleistung gewertet werden.

Benotungsschema

Die Note des Seminars ergibt sich durch Aufaddierten der in den 4 Pools gesammelten Punkte (max. 100 Punkte). Die aus den Punkten resultierende Note ist ein Richtwert und kann in Einzelfällen nach oben oder unten korrigiert werden.

Punktebereich Note
0-49 5,0 (bzw. keinen Schein)
50-54 4,0
55-59 3,7
60-64 3,3
65-69 3,0
70-74 2,7
75-79 2,3
80-84 2,0
85-89 1,7
90-94 1,3
95-100 1,0

Siehe auch