Seminar Sichtenbasierte Entwicklung Softwareintensiver Systeme WS14/15

Aus SDQ-Wiki
(Weitergeleitet von SESS)
Seminar Sichtenbasierte Entwicklung Software-intensiver Systeme (2400015)

Semester: Wintersemester 2014/15
LP (ECTS): 3
SWS: 2
Studiengang: Master Informatics, Diplom Informatics, Master Information Engineering
Ansprechpartner: Philipp Merkle
Ort und Zeit der Lehrveranstaltung
unregelmäßig, siehe Beschreibungstext
Seminarraum 348 (Gebäude 50.34)
ILIAS-Bereich
Seite im Vorlesungsverzeichnis


Nützliche Informationen zu Seminaren bei SDQ finden Sie auch im Lehrportal Seminar.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es stehen 12 Seminarplätze zur Verfügung.

  • Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat Prof. Reussner (Raum 328, Geb. 50.34) aus
  • Alternativ kann die Anmeldung per E-Mail erfolgen an sdq@ipd.uka.de

Themenvergabe

  • Die verschiedenen Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, normalerweise in der ersten Vorlesungswoche
  • Die Themenvergabe findet an einem späteren Termin statt, normalerweise in der zweiten Vorlesungswoche
  • Die Themen werden entsprechend der Anmeldereihenfolge vergeben nach dem Prinzip first-come, first-served

Inhalt

Im Verlauf der Entwicklung und Wartung eines Softwaresystems können viele Modelle und Artefakte enstehen, die Teile des Systems aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben. Da sich diese Beschreibungen oft über verschiedene Werkzeuge und Modellierungssprachen erstrecken, kommt es häufig zu Redundanzen und Inkonsistenzen zwischen den unterschiedlichen Artefakten.

Im Forschungsgebiet der sichtenbasierten Softwareentwicklung werden diese Probleme adressiert und Ansätze zur Erstellung und Verwendung konsistenter Sichten auf alle Entwicklungsartefakte erarbeitet. Dabei kommen insbesondere Techniken der Modellgetriebenen Softwareentwicklung zum Einsatz.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit aktuellen Forschungsansätzen und Werkzeugen auf diesem Gebiet der sichtenbasierten Softwareentwicklung.

Vorläufige Themen

Die nachfolgenden Themen dienen der Orientierung und können vereinzelt geändert werden oder ganz entfallen. Ebenso können weitere Themen hinzukommen. Die verbindliche Themenliste wird während der Vorbesprechung vorgestellt.

  1. Destruktive Sichten: Auswirkungen von Löschoperationen und überschreibenden Aktualisierungen
  2. Sichten auf Instanzebene
  3. Multi-Paradigm Modeling/Atom3, OsMoSys
  4. View/Viewtype/Viewpoint in Vitruvius/ISO42010/Kruchten/Finkelstein/...
  5. DuALLy
  6. Software-Modellierung durch hierarchische Dekomposition: Der ADORA-Ansatz
  7. EMF Persistierungsframeworks / Versionierung und Sichten: EMFStore,...
  8. Editierbarkeit von Sichten mit Lenses
  9. Queries als Sichten, EMF Query Engines, query updates etc.
  10. Erweiterbarkeit und Modularität von Sprachen und Sichten
  11. Eclipse Sirius: Sichten und Erweiterbarkeit
  12. Sichtdefinitionen mit Melanee
  13. Sichten auf hybride Modelle
  14. Variabilitätsmodellierung in Software-Architekturen
  15. Redundanz- und Konsistenzanalyse der Schnittstellenbeschreibungssichten industrieller Kommunikationsstandards
    • Standards: Profibus, Profinet, HART, OPC-uA, KNX, ZigBee
  16. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sensordatenbeschreibung in Hausautomatisierung und Industrieautomation, speziell bei heterogener Leistungsfähigkeit der Hardware
    • Eclipse IoT Project, KNX, ZigBee, EnOcean - Ermittlung von Redundanzen und Inkonsistenzen zwischen den unterschiedlichen Artefakten

Termine

  • Vorbesprechung und Vorstellung der Themen: am Mittwoch, 22.10., 11:00 - 12:00 Uhr in Seminarraum 348 (Geb. 50.34, 3. OG, Informatik-Hauptgebäude)
  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten samt anschliessender Themenvergabe: TBA
  • Weitere Termine finden individuell nach Vereinbarung mit Betreuern statt.

Die wichtigsten Informationen

  • Das Seminar wird als Blockseminar am Ende des Semesters durchgeführt.
  • Es stehen 12 Seminarplätze zur Verfügung.
  • Bitte melden Sie sich im Sekretariat IPD Reussner (Zimmer 328, Geb. 50.34) an. Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
  • Benotung und Scheinvergabe
    • Masterstudenten erhalten eine individuelle Note. Die benotete Leistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung und der Präsentation derselbigen.
    • Diplomstudenten erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen unbenoteten Schein, das Seminar ist aber nicht prüfbar.
  • Information zu Seminaren bei SDQ

Unterlagen

Die Materialien werden auf Emblem-readonly small.png http://sdqweb.ipd.kit.edu/lehre/WS1415-SeminarSESS/ für Sie bereit gestellt. Der Zugang ist passwortgeschützt (Benutzer: stud, das Passwort wird in der Vorbesprechung mitgeteilt).

Wichtige Links

Seminarablauf

Das Abgabedatum ist der angegebene Tag. Ist also bspw. die Deadline am 01.01., gilt eine Abgabe noch als pünktlich, wenn sie um 23:59 Uhr MEZ des 01.01. abgegeben wird.

Bitte checken Sie nicht nur PDF-Dateien ins SVN ein, sondern auch Ihre Quellen (.tex, .bib, ggf. .tcp sowie alle Grafikdateien) und auch verwendete Styles. Sonstige von LaTeX generierte Dateien bitte nicht mit einchecken (.aux, .log, .bst, .bbl, .blg, .lof, .toc, ...).

Administratives


Lehrangebot nach Studiengang

Informatik

Bachelor · Master · Diplom

Informationswirtschaft

Bachelor · Master · Diplom