Erweitern eines Konzepts zum Wissenstransfer basierend auf Softwarearchitekturmodellen

Aus SDQ-Wiki
Ausschreibung (Liste aller Ausschreibungen)
Typ Bachelorarbeit oder Masterarbeit
Aushang Aushang Abschlussarbeit Rechtskommentare.pdf
Betreuer Wenden Sie sich bei Interesse oder Fragen bitte an:

Nicolas Boltz (E-Mail: nicolas.boltz@kit.edu, Telefon: +49-721-608-45997), Leonie Sterz

Motivation

Die Digitalisierung erreicht immer mehr Aspekte unseres täglichen Lebens. Sie ermöglicht es uns, intelligente, vernetzte Geräte zu bauen und dadurch verschiedene gesellschaftliche Probleme auf effiziente Weise zu lösen. Zunehmend enthalten Rechtsnormen, wie die DSGVO oder das BSIG, konkrete technische Anforderungen an diese Systeme. Da die rechtliche Bewertung und die Entwicklung des Systems oft getrennt voneinander erfolgen, können mögliche rechtliche Probleme lange unentdeckt bleiben. Ein strukturierter Ansatz zum rechtlichen Wissenstransfer soll Softwarearchitekten dabei unterstützen, die rechtlichen Anforderungen bereits beim Entwurf von Softwaresystemen korrekt zu berücksichtigen. Extra aufbereitete Rechtskommentare, welche auf juristischen Quellen basieren, sollen direkt an der passenden Stelle in Softwarearchitekturmodellen hinzugefügt werden und Architekten dabei helfen, rechtliche Anforderungen frühzeitig zu verstehen und in ihre Entscheidungen einzubeziehen.

Aufgabenstellung

Die Arbeit enthält einen technischen und einen empirischen Teil. Zunächst ist basierend auf bestehenden Arbeiten ein Katalog strukturierter Rechtskommentare zu Gesetzestexten mit Bezug zu digitaler Datenverarbeitung zu erstellen und ein Annotationsalgorithmus zu implementieren, der die Kommentare basierend auf Eigenschaften innerhalb von Datenflussdiagrammen zuordnet. Darauf aufbauend ist eine Nutzerstudie zur Evaluation verschiedener Aspekte von Rechtskommentaren mit Bezug zum rechtlichen Wissenstransfer durchzuführen. Hierzu ist ein Auseinandersetzen mit der empirischen Methodik erforderlich sowie die Konzeption geeigneter Aufgaben.

Wir bieten

  • Gutes Arbeitsumfeld und intensive Betreuung
  • Interdisziplinäre Arbeit mit topaktuellen Themen