SDQ-Oberseminar

Aus SDQ-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Termine
Das Oberseminar findet im Rahmen des IPD-Institutsseminars statt. In dessen Wiki finden sich die Termine und Informationen zu den Vorträgen.
Hybride Vorträge Bis auf weiteres wird das SDQ-Oberseminar hybrid oder virtuell stattfinden (je nach Wahl der Vortragenden, s. jeweilige Ankündigung). Hybrid bedeutet, dass die Vortragenden und Betreuer/-innen vor Ort sind, weitere Zuhörer/-innen sind online zugeschaltet. Bitte beachten Sie dazu die Informationen unter /Microsoft Teams.

Besuch des Oberseminars

In den Gruppen DSiS und MCSE erwarten wir von Studierenden, die eine Abschlussarbeit bei uns anfertigen, den Besuch des Oberseminars, wenn Vorträge unserer Gruppen stattfinden (siehe Abschlussarbeit/Studienarbeit#Termine für Studenten). Für studentische Hilfskräfte ist die Teilnahme optional (siehe Hinweise zum Arbeiten für Hilfskräfte). Für studentische Hilfskräfte am FZI ist die Teilnahme optional, sofern nicht anders mit dem/-r Betreuer/-in vereinbart.

Wenn Vorträge stattfinden, bekommen Mitarbeiter/-innen und Studierende eine Einladungs-E-Mail zum Oberseminar. Die Ankündigung wird immer am Mittwoch vor dem Seminar versendet. Um vorher Bescheid zu wissen, kann man auch unter Nächste Termine nachschauen.

Wenn innerhalb eines Termins Vorträge von DSiS/MCSE und anderen stattfinden, sollen Studierende und Betreuer/-innen während des ganzen Seminars anwesend sein, nicht nur zu den eigenen Vorträgen.

Anmeldung von Vorträgen

Melden Sie Ihren Vortrag zusammen mit Ihrer/-m Betreuer/-in so früh wie möglich an, am besten bei Beginn der Ausarbeitungszeit. Bitte stellen Sie spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin auch eine Zusammenfassung online, damit diese in der Einladungs-E-Mail versendet werden kann. Der Vortragstermin muss so gewählt werden, dass Prof. Reussner oder Prof. Koziolek oder ein/-e Vertreter/-in Zeit hat (von Betreuer/-in zu prüfen). Dabei ist zu beachten, dass Vorträge ausserhalb der Vorlesungszeit unüblich sind.

Die Anmeldung beinhaltet zwei Teile:

  • Eintragen auf der Anmeldeseite des IPD-Institutsseminars. Bitte dabei in der Kurzfassung angeben, ob der Vortrag vor Ort oder virtuell stattfinden soll (wir bieten es allen Studierenden an, vor Ort vorzutragen, ermöglichen es aber in der aktuellen Pandemiesituation auch, den Vortrag virtuell zu halten).
  • Eintragen in den SDQ-Gruppenkalender, damit die Kollegen Bescheid wissen. Hintergrund ist, dass die offizielle Einladung zum Institutsseminar zu kurzfristig geschickt wird, als dass man sich darauf einstellen kann.

Vortrag halten

  • Grundsätzlich ist für den Vortrag ein eigener Laptop mitzubringen. Gegebenenfalls wird Ihnen Ihr Betreuer ein Gerät zur Verfügung stellen.
    • Für hybride Vorträge muss das Gerät über WLAN Zugang zu Microsoft Teams haben und Bildschirminhalte teilen können.
    • Der Projektor in Raum 348 kann per USB-C, HDMI, VGA und Miracast angesteuert werden und hat eine Auflösung von 1920 × 1080.
    • Testen Sie das Setup (inkl. Teilen per MS Teams) im Vorfeld und seien Sie mindestens 15 min vor Beginn des Vortrags da.
  • Bringen Sie zur Sicherheit Ihren Vortrag im PowerPoint- oder PDF-Format auf einem USB-Stick mit.
  • Wenn Ihre Arbeit von weiteren Personen außerhalb KASTEL oder der assoziierten Gruppen am FZI betreut wurde, beschreiben Sie den Kontext der Arbeit kurz und stellen Sie evtl. anwesende externe Betreuer vor.
  • Informationen zum Vortrag, Vortragsstil und Folien, allgemeine Vortragshinweise
Umfang von Vorträgen

Hinweise für Betreuer

interne Wikiseite zum Oberseminar