Lesegruppe/Tipps für Vortragende

Aus SDQ-Wiki

Vor dem Vortrag

Technische Angelegenheiten

  • Seiten im Artikel ggf. nummerieren, und zwar oben und unten (erleichtert Lesern und Vortragenden die Navigation)
  • Mit der Funktion des PDF-Anzeigeprogramms vertraut machen:
    • Gibt es eine sinnvolle Vollbildfunktion? Mit Standardeinstellungen ist oft nur ein »Briefkastenschlitz« für die Anzeige des eigentlichen Dokuments verfügbar. Dies macht den Text, der ja üblicherweise hochkant ist, schwer lesbar. Meist kann man Symbolleisten und Taskleiste ausblenden, um mehr Platz zu erhalten.
    • Falls textuelle Kommentare angezeigt werden sollen, ggf. prüfen, ob man deren Schriftgröße erhöhen kann.

Allgemein

  • Richtige Abstraktion finden.
  • Prinzip der Pyramide beim Vorstellen des Papiers
  • Ungefähre Zeiteinteilung überlegen
  • siehe auch allgemeine Vortragshinweise

Während des Vortrages

Zu Beginn

  • Warum lesen wir den Artikel?
  • Bezug zur eigenen Arbeit herstellen
  • Einordnung der Autoren, ggf. Kontextinfo zur Forschungsrunde geben
  • Motivation des Artikels
  • Überblick über den Artikel geben
    • Prinzip der Pyramide
    • Die interessanten Punkte und Ergebnisse nennen

Vorstellung des Artikels

  • Beispiele und Schaubilder im Artikel zur Erklärung nutzen und in den eigenen Vortrag einbauen
    • Leichter verständlich für die Zuhörer
    • Decken Unklarheiten leichter auf
    • Erleichtern den Zuhörern das Fragen
  • Die wichtigsten Punkte im Text markieren
    • Markierung sollte dem Zuhörer helfen, dem Sprecher zu folgen.
    • Vermeiden, alles im Text zu markieren.
  • Einen klaren Fokus für den Vortrag setzen
    • nur die interessanten Punkte des Artikels vorstellen
    • der Artikel muss nicht in allen Details vorgestellt werden
    • nichtssagende/unwichtige Passagen überspringen
    • technische Aspekte so kurz wie möglich behandeln, der eigentliche wissenschaftliche Beitrag des Artikels ist wichtiger.
  • Die Zuhörer in den Vortrag einbinden und zum mitdenken motivieren
    • Diskussionswürdige Punkte im Artikel identifizieren
    • Fragen an die Zuhörer stellen
    • Meinungen/Bewertungen über Stellen im Text abgeben
    • Zuhörer "provozieren"
  • Verwandte Arbeiten nur kurz vorstellen
    • Für die Zuhörer nicht so interessant wie der eigentliche Artikel
    • Kann am Ende besser eingeordnet werden

Zum Ende

  • Was lernen wir aus diesem Artikel?
    • inhaltlich ("Lessons learned"; ca. drei wichtige Punkte herausgreifen)
    • Schreibstil
  • Starke und schwache Punkte des Artikels diskutieren
  • Ggf. abschließende Meinungen der Anwesenden erfragen
  • Zeit einhalten
    • Die Zeit für den Vortrag sollte man sich vorher grob einteilen, um dann ggf. kürzen zu können.

Nachbereitung:

  • Der Vortragende persistiert die drei wichtigsten Erkenntnisse der Lesegruppe in einem kurzen Protokoll.

Zugangsdaten für Zugriff auf PDF-Dateien

siehe diesbezüglich das interne Wiki (falls Sie auf die verlinkte Seite nicht zugreifen können, kontaktieren Sie bitte die Verantwortlichen der Lesegruppe per E-Mail, um die Zugangsdaten zu erhalten und auf die Lesegruppe-Mailingliste gesetzt zu werden)

Mailingliste

Die Lesegruppe hat eine Mailingliste, auf der sich Interessierte eintragen können, um über Termine und Artikel informiert zu werden. Die Web-Seite zur Registrierung auf der Mailing-Liste findet sich unter: https://lists.ira.uni-karlsruhe.de/mailman/listinfo/lesegruppe

Siehe auch