Ethik der IT SS24
Semester: | Sommersemester 2024 |
LP (ECTS): | 1 und 2Der Datenwert „und2“ kann einem Attribut des Datentyps Zahl nicht zugeordnet werden sondern bspw. der Datenwert „1“. |
SWS: | |
Studiengang: | Dieser Lehrveranstaltung sind noch keine Studiengänge zugeordnet. |
Dozent: | PD Dr. rer. nat. Robert Heinrich, PD Dr. phil. Alexander Bagattini |
- Ort und Zeit der Lehrveranstaltung
Mi, 18:00-19:30 Uhr | |
online (Zoom) |
- ILIAS-Bereich
https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs 2371286&client id=produktiv
- Seite im Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungstermine und Programm
Termin | Programm |
---|---|
29.05.2024 | Pierre Dillenbourg (EPFL Lausanne): How could poor interactions produce learning effects? |
12.06.2024 | Laura Crompton (Bayrische Agentur für Digitales): Ethik und KI: eine praxisorientierte Perspektive |
19.06.2024 | Susanna Wolf (DATEV: Datenethik): Digitale Verantwortung: Welche datenethischen Themen wirft Anonymisierung (mit Blick auf KI) auf? |
26.06.2024 | Raja Chatilla (Sorbonne University): Ethical issues in social robots and conversational agents |
03.07.2024 | Katja Stoppenbrink (Hochschule München): Vertrauen in der Blockchain |
10.07.2024 | Alice Fox (Stanford University): Finding Shade in the AI Summer: Emerging Ethical Considerations |
Inhalt der Vorlesung
Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Gefahren mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von phishing emails und spam betroffen, und die adversen Effekte von social media – wie Vereinsamung und damit korrelierende psychische Erkrankungen – sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man an die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt auch zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Es greift hier sicherlich zu kurz, den einzelnen Informatiker allein in der Pflicht zu sehen, schließlich handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld, an dem beispielsweise politische Akteure und Firmen beteiligt sind, was sich angesichts der oftmals globalen Dimension kooperativer Projekte im Bereich der IT noch komplizierter darstellt. Allerdings sind Informatiker oftmals diejenigen, die als erste mit ethischen Problemen konfrontiert sind. Um hier eine eigene Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expert*innen über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
Die Vorlesung richtet sich an Hörer*innen aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker*innen. Zum Erwerb von Leistungspunkten werden alle relevanten Informationen zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Unterlagen
Die Vorlesungsfolien werden auf der ILIAS-Plattform zur Verfügung gestellt.
- Ethik der IT SS24
- Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung SS 24
- Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung SS 24
- Praktikum Werkzeuge für Agile Modellierung SS24
- Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf SS24
- Proseminar Software-Sustainability SS24
- Software-Produktlinien-Entwicklung SS 24
- Vorlesung Software Security Engineering SS24
- Vorlesung Software-Architektur und -Qualität SS24
- Übung zu Programmieren SS24