SDQ-Institutsseminar
Das SDQ-Institutsseminar ist eine ständige Lehrveranstaltung, die den Zweck hat, über aktuelle Forschungsarbeiten in den zu Software Design and Quality (SDQ) gehörigen Forschungsgruppen innerhalb von KASTEL – Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit zu informieren. Insbesondere soll Studierenden die Gelegenheit gegeben werden, über ihre Bachelor- und Masterarbeiten vor einem größeren Auditorium zu berichten. Schwerpunkte liegen dabei auf der Problemstellung, den Lösungsansätzen und den erzielten Ergebnissen. Das Seminar steht aber allen Studierenden und Mitarbeitenden des KIT sowie sonstigen Interessierten offen.
Das Seminar findet auf Wunsch hybrid mit online zugeschalteten Teilnehmenden statt. Bitte dies den Betreuenden rechtzeitig mitteilen, damit diese die notwendigen Geräte aufbauen können.
Ort | Gebäude 50.34, Seminarraum 010 oder online, siehe Beschreibung | |
---|---|---|
Zeit | jeweils freitags, 14:00–15:30 Uhr |
Die Vorträge müssen den folgenden zeitlichen Rahmen einhalten (siehe auch SDQ-Wiki):
- Masterarbeit: 30 Minuten Redezeit + 15 Minuten Diskussion
- Bachelorarbeit: 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion
Weitere Informationen
Nächste Vorträge
Termine in Kalender importieren: iCal (Download)
Dienstag, 17. Juni 2025, 16:00 Uhr
iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Vortragende(r) | Anna Katharina Ricker |
---|---|
Titel | A Recommender System and Survey for Tailored Gamification in Digital Education |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Lucia Happe |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Gamification in digital education is well-studied, yet many approaches remain generic, ignoring individual and contextual differences. This thesis introduces a framework for tailored gamification with three main contributions: (1) a taxonomy of 13 gamification elements, (2) a rule-based, evidence-weighted recommender system ranking elements by user and context parameters, and (3) a user study (N=527) across six variables, including 34% minors.
The recommender employs a novel algorithm to normalize heterogeneous literature data, prioritizing interpretability over opaque machine learning. The study finds age to be the strongest predictor ($\eta^2$ = 0.05), while learning style explains less than 2% of the variance. Age-based groups were derived to enable consistent future recommendations and reveal non-linear preference patterns. Recommender output strongly aligned with age-based preferences (Spearman $\rho$ = 0.80). Other parameters showed weaker correlations, highlighting opportunities for improvement through better data aggregation and integration of survey-based insights. |
Vortragende(r) | Mona Schulz |
---|---|
Titel | Software Design and QualitySupporting Collaborative Learning: A Dashboard-Based Approach for Teacher-Led Analysis and Intervention |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Lucia Happe |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Kurzfassung |
Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 Uhr
iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Vortragende(r) | Atilla Ateş |
---|---|
Titel | Konzepte zur Entwicklung einer nutzerfreundlichen textuellen konkreten Syntax |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Erik Burger |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Kurzfassung |
Freitag, 25. Juli 2025, 14:00 Uhr
iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Vortragende(r) | Vincenzo Pace |
---|---|
Titel | Evaluating the suitability of ML-based surrogate models for performance prediction with design-time software architecture models |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Sebastian Weber |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Kurzfassung |
Vortragende(r) | Daniel Ritz |
---|---|
Titel | Implementation of Graph Query Operators as Triple Graph Grammar Rules |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Lars König |
Vortragssprache | Englisch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Folgt |
Freitag, 5. September 2025, 14:00 Uhr
iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Vortragende(r) | Elisabeth Hermann |
---|---|
Titel | Incorporation of Text Content Similarity into Token-Based Source Code Plagiarism Detection |
Vortragstyp | Bachelorarbeit |
Betreuer(in) | Robin Maisch |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | TBD |
Freitag, 19. September 2025, 14:00 Uhr
iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Vortragende(r) | Tobias Stickling |
---|---|
Titel | Designing a Model Transformation Language for Projective Views |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Lars König |
Vortragssprache | Englisch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Kurzfassung |
Vortragende(r) | Leonhard Malik |
---|---|
Titel | Semantiken von Modelländerungen |
Vortragstyp | Masterarbeit |
Betreuer(in) | Thomas Weber |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | Kurzfassung |
Vortragende(r) | Maik Sept |
---|---|
Titel | Transaktionsverwaltung in Vitruvius |
Vortragstyp | Bachelorarbeit |
Betreuer(in) | Benedikt Jutz |
Vortragssprache | Deutsch |
Vortragsmodus | in Präsenz |
Kurzfassung | wird nachgereicht |