Termin in Kalender importieren: iCal (Download)
Vorträge
Vortragende(r)
|
Christoph Wieland
|
Titel
|
Ein mehrmandantenfähiges natürlichsprachliches Dialogsystem für die Kundenbetreuung
|
Vortragstyp
|
Bachelorarbeit
|
Betreuer(in)
|
Alexander Wachtel
|
Vortragssprache
|
|
Vortragsmodus
|
|
Kurzfassung
|
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein natürlichsprachliches Dialogsystem zu entwickeln, welches zur Bearbeitung von Anfragen aus dem Umfeld eines Rechenzentrums verwendet werden kann. Das System ermöglicht die gleichzeitige Verwendung durch mehrere Nutzer, ohne dass sich diese während der Nutzung gegenseitig beeinflussen. Des Weiteren stellt die Einführung eines Kommunikationskanals zwischen Endanwendern und Experten eine wesentliche Erweiterung des Dialogsystems dar. Sie soll es ihm ermöglichen, Anfragen, welche es nur unzureichend beantworten kann, an einen Experten weiterzuleiten. Diese Erweiterung verfolgt das Ziel, die Zahl der erfolgreich gelösten Fragestellungen zu maximieren. Diese Arbeit umfasst die folgenden Schritte: nach einem ersten Grobentwurf und der Überlegung eines möglichen Dialogablaufs kann das System aus den zwei Komponenten dem Backend, welches den Kern des Dialogsystems bildet und für die Verarbeitung von Eingaben sowie die Antwortgenerierung zuständig ist, und dem Frontend, welches die Interaktion mit dem System ermöglicht, implementiert werden. Zuletzt wird es anhand der Anzahl an korrekt beantworteten Anfragen evaluiert. Zusätzlich wird ein Vergleich mit den auf den gleichen Datenbasen agierenden Internetauftritten gezogen. Dazu wurden 25 Teilnehmer eingeladen, an der Evaluation teilzunehmen. Insgesamt konnte das Dialogsystem 135 der 150 Fragen automatisiert beantworten. Weitere 13 Anfragen konnten gelöst werden, indem die Mehrmandantenfähigkeit des Systems ausgenutzt wurde und Experten zurate gezogen wurden.
|
Vortragende(r)
|
Robin Maisch
|
Titel
|
Eine Schnittstelle zur Vorhersage von Nutzeranfragen auf Datensätzen
|
Vortragstyp
|
Bachelorarbeit
|
Betreuer(in)
|
Alexander Wachtel
|
Vortragssprache
|
|
Vortragsmodus
|
|
Kurzfassung
|
Diese Arbeit stellt eine Schnittstelle vor, die, eingebunden in ein Programm, die Aktionen eines Nutzers im Hintergrund auf dem lokalen Rechner verarbeitet und speichert, und versucht, aus den gesammelten Daten eine Vorhersage für die nächste Aktion zu ermitteln. Eine Nutzeraktion ist dabei durch die Daten eines Datensatzes definiert, die der Nutzer durch die Aktion abfragen möchte. Aus einer Reihe von Paaren (Nutzereingabe, extrahierte Daten), die automatisch über eine REST-Schnittstelle oder von Hand über eine grafische Nutzeroberfläche in das System eingespeist werden können, wird ein Modell gewonnen, das für jede Aktion alle unmittelbar nachfolgenden Aktionen als Bigramm speichert und ihre Häufigkeit zählt. Die Schnittstelle stellt eine Reihe von Vorhersagestrategien zur Verfügung. Eine davon nutzt ein künstliches neuronales Netz, das das System in die Lage versetzt, auch dann einen Aktionsvorschlag zu machen, wenn der Nutzer zuvor eine völlig unbekannte Aktion ausgeführt hat. Die Leistungsfähigkeit des neuronalen Netzes wurde an Beispieldaten getestet und evaluiert. Für die Evaluation wurden zufällig Modelle mit Aktionsfolgen generiert, die menschliches Verhalten nachahmen sollten. Bei einem stichprobenartigen Durchlauf, bei dem das Modell auf zweitausend generierte Nutzeranfragen trainiert wurde, konnte das System die Aktionen zu 54.2 Prozent replizieren, bei zweihundert Nutzeranfragen im Mittel zu 72.2 Prozent. Bei authentischem menschlichem Nutzerverhalten gibt es gute Gründe dafür, anzunehmen, dass die Vorhersage noch leistungsfähiger ist.
|
Vortragende(r)
|
Huijie Wang
|
Titel
|
Predictability of Classification Performance Measures with Meta-Learning
|
Vortragstyp
|
Proposal
|
Betreuer(in)
|
Jakob Bach
|
Vortragssprache
|
|
Vortragsmodus
|
|
Kurzfassung
|
In machine learning, classification is the problem of identifying to which of a set of categories a new instance belongs. Usually, we cannot tell how the model performs until it is trained. Meta-learning, which learns about the learning algorithms themselves, can predict the performance of a model without training it based on meta-features of datasets and performance measures of previous runs. Though there is a rich variety of meta-features and performance measures on meta-learning, existing works usually focus on which meta-features are likely to correlate with model performance using one particular measure. The effect of different types of performance measures remain unclear as it is hard to draw a comparison between results of existing works, which are based on different meta-data sets as well as meta-models. The goal of this thesis is to study if certain types of performance measures can be predicted better than other ones and how much does the choice of the meta-model matter, by constructing different meta-regression models on same meta-features and different performance measures. We will use an experimental approach to evaluate our study.
|
- Neuen Vortrag erstellen
Hinweise