Wichtigkeit von Merkmalen für die Klassifikation von SAT-Instanzen (Proposal)

Aus SDQ-Institutsseminar
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Vortragende(r) Elizaveta Danilova
Vortragstyp Proposal
Betreuer(in) Jakob Bach
Termin [[Institutsseminar/2022-04-29 (2. Raum)|
 VeranstaltungsdatumVeranstaltungsraum
Institutsseminar/2022-04-29 (2. Raum)Fr 29. April 2022, 11:04Raum 010 (Gebäude 50.34)
]]
Vortragssprache
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung SAT gehört zu den wichtigsten NP-schweren Problemen der theoretischen Informatik, weshalb die Forschung vor allem daran interessiert ist, besonders effiziente Lösungsverfahren dafür zu finden. Deswegen wird eine Klassifizierung vorgenommen, indem ähnliche Probleminstanzen zu Instanzfamilien gruppiert werden, die man mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens automatisieren will. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Mit welchen (wichtigsten) Eigenschaften kann eine Instanz einer bestimmten Familie zugeordnet werden? Wie erstellt man einen guten Klassifikator für dieses Problem? Welche Gemeinsamkeiten haben Instanzen, die oft fehlklassifiziert werden? Wie sieht eine sinnvolle Familieneinteilung aus?