Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IPD-Institutsseminar
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|?Veranstaltungsdatum#DE-F[l, j. F Y, H:i \U\h\r]
 
|?Veranstaltungsdatum#DE-F[l, j. F Y, H:i \U\h\r]
 
|?Veranstaltungsraum
 
|?Veranstaltungsraum
 +
|?Webkonferenzraum
 
|sort=Veranstaltungsdatum
 
|sort=Veranstaltungsdatum
 
|order=ascending
 
|order=ascending

Version vom 14. Januar 2022, 13:33 Uhr

Das Institutsseminar des Instituts für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) ist eine ständige Lehrveranstaltung, die den Zweck hat, über aktuelle Forschungsarbeiten am Institut zu informieren. Insbesondere soll Studierenden am Institut die Gelegenheit gegeben werden, über ihre Bachelor- und Masterarbeiten vor einem größeren Auditorium zu berichten. Schwerpunkte liegen dabei auf der Problemstellung, den Lösungsansätzen und den erzielten Ergebnissen. Das Seminar steht aber allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen des KIT sowie sonstigen Interessierten offen.

Ort Gebäude 50.34, Seminarraum 348 oder online, siehe Beschreibung
Zeit jeweils freitags, 12:00–13:30 Uhr / 14:00–15:30 Uhr

Die Vorträge müssen den folgenden zeitlichen Rahmen einhalten:

  • Masterarbeit: 30 Minuten Redezeit + 15 Minuten Diskussion
  • Bachelorarbeit: 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion
  • Proposal: 12 Minuten Redezeit + 8 Minuten Diskussion

Weitere Informationen: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar. Bei Fragen und Anmerkungen können Sie eine E-Mail an das Institutsseminar-Team schreiben.

Nächste Vorträge

Freitag, 14. April 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Paul Giza
Titel CGFLEX: A Flexible Framework for Causal Graph-based Data Synthesis
Vortragstyp Proposal
Betreuer(in) Bela Böhnke
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Algorithms that can extract dependencies from data and represent them as causal graphs must also be tested. Often, only very few data is available for this and simulations are expensive and time-consuming. Another problem is that even when data is available, the ground truth about the underlying dependencies is usually not known. One solution to this problem is to generate synthetic datasets and use them to evaluate the results of said algorithms.

This work is concerned with building a framework for the synthesis of data. The synthesis process within such a framework would be to first generate a random dependency graph, and then in a second step populate this graph with random dependencies. From this construct, data sets could then be sampled. Furthermore, the user should be able to influence the size and structure of the dependency graph by controlling input values. And by defining the types of dependencies, it is possible to influence the complexity of the graph. Thus one receives an instrument for improvement and comparison of mentioned algorithms under various circumstances.

Freitag, 28. April 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Hannes Greule
Titel Evidence-based Token Abstraction for Software Plagiarism Detection
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Timur Sağlam
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung
Vortragende(r) Marvin Schäfer
Titel Software Testing
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Daniel Zimmermann
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung TBA
Vortragende(r) Jonas Strittmatter
Titel Token-Based Plagiarism Detection for Statecharts
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Timur Sağlam
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung

Freitag, 5. Mai 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/SDQ-Oberseminar/Microsoft_Teams

Vortragende(r) Lukas Burgey
Titel Continuous Integration of Performance Models for Lua-Based IIoT Applications
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Manar Mazkatli
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung TBA
Vortragende(r) Alp Toraç Genç
Titel Prototypical implementation of discrete-event-based co-simulation of hardware and software
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Sebastian Weber
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung TBD
Vortragende(r) Moritz Brödel
Titel Using Token String Normalization to Prevent Code Plagiarism Obfuscation
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Timur Sağlam
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung

Freitag, 26. Mai 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/SDQ-Oberseminar/Microsoft_Teams

Vortragende(r) Niklas Brüning
Titel Erhaltung des Endanwenderflows in PREEvision durch asynchrone Job-Verarbeitung
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Erik Burger
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung
Vortragende(r) Yuhao Wang
Titel Inkrementelle Modellreduktion zur Verkürzung der Testzyklen in der Transformationsentwicklung
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Erik Burger
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung

Freitag, 16. Juni 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Marvin Schäfer
Titel Automatisiertes GUI-basiertes Testen einer Passwortmanager-Applikation mit Neuroevolution
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Daniel Zimmermann
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung TBA
Vortragende(r) Lena Gerlach
Titel Untersuchung des Einflusses von Kommunikationsmodellen auf die Zusammensetzbarkeit von Informationsflusseigenschaften
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Christopher Gerking
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Folgt