Institutsseminar/2018-04-27

Aus SDQ-Institutsseminar
Version vom 10. August 2017, 11:42 Uhr von Erik Burger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Termin |datum=2018/04/27 11:30:00 |raum=Raum 348 (Gebäude 50.34) }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Termin (Alle Termine)
Datum Freitag, 27. April 2018
Uhrzeit 11:30 – 12:45 Uhr (Dauer: 75 min)
Ort Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz
Vorheriger Termin Fr 20. April 2018
Nächster Termin Fr 4. Mai 2018

Termin in Kalender importieren: iCal (Download)

Vorträge

Vortragende(r) Nadim Hammoud
Titel Automated Extraction of Stateful Power Models for Cyber Foraging Systems
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Christian Stier
Vortragssprache
Vortragsmodus
Kurzfassung Mobile devices are strongly resource-constrained in terms of computing and battery capacity. Cyber-foraging systems circumvent these constraints by offloading a task to a more powerful system in close proximity. Offloading itself induces additional workload and thus additional power consumption on the mobile device. Therefore, offloading systems must decide whether to offload or to execute locally. Power models, which estimate the power consumption for a given workload can be helpful to make an informed decision.

Recent research has shown that various hardware components such as wireless network interface cards (WNIC), cellular network interface cards or GPS modules have power states, that is, the power consumption behavior of a hardware component depends on the current state. Power models that consider power states (stateful power models) can be modeled as Power State Machines (PSM). For systems with multiple power states, stateful models proved to be more accurate than models that do not consider power states (stateless models).

Manually generating PSMs is time-consuming and limits the practicability of PSMs. Therefore, in this thesis, we explore the possibility of automatically generating PSMs. The contribution of this thesis is twofold: (1) We introduce an automated measurementbased profiling approach (2) and we introduce a step-based approach, which, provided with profiling data, automatically extracts PSMs along with tail states and state transitions.

We evaluate the automated PSM extraction in a case study on an offloading speech recognition system. We compare the power consumption prediction accuracy of the generated PSM with the prediction accuracy of a stateless regression based model. Because we measure the power consumption of the whole system, we use along with all WiFi power models the same CPU power model in order to predict the power consumption of the whole system. We find that a slightly adapted version of the generated PSM predicts the power consumption with a mean error of approx. 3% and an error of approx. 2% in the best case. In contrast, the regression model produces a mean error of approx. 19% and an error of approx. 18% in the best case.

Vortragende(r) Marc Ueberschaer
Titel Optimierung von Inkrementellen Modellanalysen
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Georg Hinkel
Vortragssprache
Vortragsmodus
Kurzfassung In der Modellgetriebenen Softwareentwicklung sind Analysen der entstehenden Modelle notwendig, um Validierungen schon auf der Modellebene durchführen zu können, um so kostenintensiveren Fehlern vorzubeugen und Kosten zu sparen. Allerdings sind die Modelle stetigen Änderungen unterworfen, die sich auch auf die Analyseergebnisse auswirken können, die man gerne stets aktuell hätte. Da die Modelle sehr groß werden können, sich aber immer nur kleine Teile dieser Modelle ändern, ist es sinnvoll diese Analysen inkrementell zu gestalten. Ein Ansatz für solche inkrementellen Modellanalysen ist NMF Expressions, das im Hintergrund einen Abhängigkeitsgraphen der Analyse aufbaut und bei jeder atomaren Änderung des Modells aktualisiert. Die Effizienz der Analysen hängt dabei aber oft von der genauen Formulierung der Anfragen ab. Eine ungeschickte Formulierung kann somit zu einer ineffizienten Analyse führen. In der Datenbankwelt hingegen spielt die genaue Formulierung der Anfragen keine so große Rolle, da automatische Optimierungen der Anfragen üblich sind. In dieser Masterarbeit wird untersucht, inwieweit sich die Konzepte der Optimierungen von Anfragen aus der Datenbankwelt auf die Konzepte von inkrementelle Modellanalysen übertragen lassen. Am Beispiel von NMF Expression wird gezeigt, wie solche Optimierungen für inkrementelle Modellanalysen umgesetzt werden können. Die implementierten Optimierungen werden anhand von definierten Modellanalysen getestet und evaluiert.
Neuen Vortrag erstellen

Hinweise