Institutsseminar/2022-11-11

Aus SDQ-Institutsseminar
Version vom 12. Juli 2022, 10:38 Uhr von Maximilian Walter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Termin (Alle Termine)
Datum Freitag, 11. November 2022
Uhrzeit 11:30 – 13:00 Uhr (Dauer: 90 min)
Ort Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz
Vorheriger Termin Do 10. November 2022
Nächster Termin Fr 25. November 2022

Termin in Kalender importieren: iCal (Download)

Vorträge

Vortragende(r) Laura Traub
Titel Kopplung statischer Architekturanalysen und musterbasierten Quelltextanalysen in der Domäne der Softwaresicherheit
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Frederik Reiche
Vortragssprache
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Die Vernetzung von Software über das Internet und andere Kanäle stellt eine grundsätzliche Gefahr für die Sicherheit von Daten und Systemen dar. Gelangen Informationen in die falschen Hände können enorme wirtschaftliche und soziale Schäden entstehen. Es ist deshalb wichtig die Sicherheit von Systemen bereits zur Entwurfszeit zu berücksichtigen.

Mittels Analysewerkzeugen auf Architektursicht können Sicherheitseigenschaften auf einer höheren Abstraktionsebene frühzeitig definiert und überprüft werden. Auf Quelltext-sicht bieten statische, musterbasierte Analysewerkzeuge einen Ansatz zur Überprüfung der korrekten Verwendung von kritischen Schnittstellen. Bisher wurde noch keine Kombination dieser beiden Analyseansätze vorgenommen, um die auf Architektursicht getroffenen Annahmen der im Quelltext umgesetzten Sicherheitseigenschaften auf fehlerhafte Umsetzung zu überprüfen. Deshalb wird untersucht, wie sich eine Kopplung der beiden Sichten und eine Rückführung der Ergebnisse einer Quelltextanalyse in die Architektursicht realisieren lässt. Die vorliegende Arbeit definiert zunächst die für eine Kopplung notwendigen Eigenschaften der Analysen. Darauf basierend wird dann ein Ansatz für eine Kopplung konzipiert. Eine konkrete Umsetzung des Ansatzes wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit den Rahmenwerken Confidentiality4CBSE auf Architektursicht und CogniCrypt auf Quelltextsicht in Java vorgenommen. Die Evaluation des Ansatzes erfolgt an Hand eines Fallbeispiels. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kopplung von Architekturanalysen mit musterbasierten Quelltextsicherheitsanalysen machbar ist und dass durch die Kopplung von Quelltextfehler mit der Architekturanalyse zusätzliche Fehler aufgedeckt werden.

Vortragende(r) Kathrin Leonie Schmidt
Titel Modellierung von Annahmen in Softwarearchitekturen
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Sophie Corallo
Vortragssprache
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Undokumentierte Sicherheitsannahmen können zur Vernachlässigung von Softwareschwachstellen führen, da Zuständigkeit und Bezugspunkte von Sicherheitsannahmen häufig unklar sind. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, Sicherheitsannahmen in den komponentenbasierten Entwurf zu integrieren. In dieser Arbeit wurde basierend auf Experteninterviews und Constructive Grounded Theory ein Modell für diesen Zweck abgeleitet. Anhand einer Machbarkeitsstudie wird der Einsatz des Annahmenmodells demonstriert.
Vortragende(r) Tim Lachenicht
Titel Vergleich verschiedener Sprachmodelle für den Einsatz in automatisierter Rückverfolgbarkeitsanalyse
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Tobias Hey
Vortragssprache
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Informationen über logische Verbindungen zwischen Anforderungen und ihrer Umsetzung in Quelltext sind nützlich für viele Aufgabenstellungen der Softwareentwicklung. Sie können beispielsweise die Wartung von Software bei Anforderungs-Änderungen erleichtern. Diese Rückverfolgbarkeitsverbindungen können im Zuge einer Rückverfolgbarkeitsanalyse ermittelt werden. Verfahren, wie FTLR, führen eine automatisierte Rückverfolgbarkeitsanalyse durch. FTLR erkennt Rückverfolgbarkeitsverbindungen mithilfe eines Vergleichs von Repräsentationen von Anforderungen und Quelltext. Bislang setzt FTLR das Sprachmodell fastText zur Repräsentation von Anforderungen und Quelltext ein. Der Ansatz fastText besitzt jedoch Schwachstellen. Das Sprachmodell ist nicht in der Lage verschiedene Bedeutungen eines Wortes zu repräsentieren. Außerdem wurde es nicht auf Quelltext vortrainiert. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob sich alternative Sprachmodelle ohne diese Schwachstellen besser zum Einsatz in FTLR eigenen als fastText.

In einem Experiment auf fünf Vergleichsdatensätzen für die Rückverfolgbarkeitsanalyse wurden die Ergebnisse der beiden alternativen Sprachmodelle UniXcoder und Wikipedia2Vec mit fastText verglichen. Das Sprachmodell UniXcoder eignet sich auf den Vergleichsdatensätzen iTrust und LibEST besser als fastText. Das Sprachmodell Wikipedia2Vec eignet sich auf keinem der eingesetzten Vergleichsdatensätze besser als fastText. Im Durchschnitt über alle verwendeten Testdatensätze eignet sich fastText besser für den Einsatz in FTLR als UniXcoder und Wikipedia2Vec.

Neuen Vortrag erstellen

Hinweise

wird noch aufgeteilt. Termin in Abstimmung