(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Dauer dieses Termins beträgt derzeit
105 Minuten. Bitte ggf. einen weiteren Raum reservieren und den Termin auf zwei Räume aufteilen. Dazu unter
Termine eine zusätzliche Terminseite anlegen und die Vorträge neu zuweisen.
Termin in Kalender importieren: iCal (Download)
Vorträge
Vortragende(r)
|
Michael Chatiskatzi
|
Titel
|
Koevolution von Metamodellvarianten und deren Instanzen
|
Vortragstyp
|
Bachelorarbeit
|
Betreuer(in)
|
Erik Burger
|
Vortragssprache
|
|
Vortragsmodus
|
|
Kurzfassung
|
Das Ziel dieser Thesis ist es, ein Lösungskonzept zu entwickeln, das die Koevolution von MOF-basierten Metamodellen und Metamodellinstanzen automatisiert und vereinfacht. Dies wird dadurch erreicht, dass zunächst die Erfassung der Änderungen analysiert und für die Anwendung auf eine Metamodellvariante ausgebaut wird. Das erarbeitete Konzept erlaubt es, Änderungen an einem Metamodell automatisch in einer historisch verwandten Metamodellvariante nachzuspielen. Soll dagegen eine Änderung nur an der aktuellen Metamodellvariante stattfinden, so wird automatisch eine Transformationsregel basierend auf der gleichen Änderungsaufzeichnung erzeugt. In dem ersten Fall, der Koevolution auf Metamodellebene, wird prototypisch eine Heuristik realisiert, die im Erfolgsfall eine Übereinstimmung eines Artefakts in zwei Metamodellvarianten vorfindet.
Mit den Konzepten und Verfahrensweisen lassen sich weitere Heuristiken entwerfen mit dem Ziel, die Fehleranfälligkeit von manuellen Übertragungen der Änderungen zu reduzieren und die Weiterentwicklung der Metamodelle und Metamodellinstanzen zu erleichtern.
|
Vortragende(r)
|
Philipp Lehr
|
Titel
|
Modellierung von QoS-bewussten Re-Konfigurations-Mechanismen für Smart Devices
|
Vortragstyp
|
Masterarbeit
|
Betreuer(in)
|
Manuel Gotin
|
Vortragssprache
|
|
Vortragsmodus
|
|
Kurzfassung
|
Cloud-IoT is a new paradigm which has emerged from the combination of Cloud computing and IoT. The Smart Devices are connected straight to a Cloud application to perform calculations which are too complex for a on-site computation. This has the advantage that the resources of the cloud application can be scaled horizontally under heavy load, e.g. due to many connected devices. However, due to cost reasons, it may not be possible to allocate additional resources. Alternatively, the transmission rate of the smart devices can be reduced to reduce the incoming messages and thus the load on the cloud application. For this a controller is needed, which is able to calculate the magnitude of the adaptation of the transmission rate. In addition, the compliance with quality of service requirements should also be ensured. In the course of this thesis we design such a feedback controller based on fuzzy logic, which also pays attention to the compliance with quality of service requirements.
|
Vortragende(r)
|
Patrick Deubel
|
Titel
|
Untersuchung von evolutionären Strategien für die Anwendung in der Neurorobotik
|
Vortragstyp
|
Bachelorarbeit
|
Betreuer(in)
|
Daniel Zimmermann
|
Vortragssprache
|
|
Vortragsmodus
|
|
Kurzfassung
|
Die Neurorobotik beschäftigt sich damit, Roboter unter Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen zu trainieren. Als effektiv hat sich in den letzten Jahren Verfahren auf der Grundlage des Reinforcement Learning (RL) herausgestellt, welche allerdings gradientenbasiert sind. Zur Anpassung der Gewichte des Netzes wird dabei der Backpropagation-Algorithmus angewendet, der bei der Ausführung durch die Schichten
des Netzes iteriert und die Gewichte anpasst. Dies limitiert RL-Algorithmen in ihrer
Skalierbarkeit. Ein Ansatz, der komplett auf Backpropagation verzichtet, sind die evolutionären Strategien (ES). Basierend auf dem biologischen Vorbild der Evolution werden über Generationen hinweg die Gewichtsvektoren optimiert, indem pro Generation mehrere
Veränderungen stattfinden und deren Güte ausgewertet wird.
Eine solche ES haben Mitarbeiter von OpenAI um Salimans, 2017 in einem Artikel vorgestellt. Diese wurde auf Robotersimulationen getestet, bei denen standardmäßig RL-Algorithmen eingesetzt werden. Es wurde festgestellt, dass
ES mit State-of-the-Art RL konkurrieren können. Des Weiteren sind ES hoch parallelisierbar und können daher beispielsweise einen humanoiden Roboter deutlich schneller trainieren als der vergleichbare RL-Algorithmen.
Die vorliegende Arbeit untersucht die ES anhand von zwei Umgebungen der Roboschool. Dies ist eine Gruppe von Robotersimulationen, die in dem Artikel nicht verwendet wurden.
Dazu wird auf der Implementation, die zusammen mit dem Artikel veröffentlicht wurde, aufgebaut und eine eigene Implementation angefertigt. Um die ES auf der Roboschool zu evaluieren, werden Ergebnisse von RL-Algorithmen aus der Literatur zitiert und diese
zum Vergleich herangezogen.
Die Evaluation zeigt, dass die Robotersimulationen durch das Training mit ES das Laufen lernen. Außerdem kann durch das Hinzufügen von Rechenleistung die Berechnungszeit verringert werden.
|
- Neuen Vortrag erstellen
Hinweise