Erzeugung von Verschlüsselungsregeln auf Modelländerungen aus Zugriffskontrollregeln auf Modellelementen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vortrag |vortragender=Katrin Quellmalz |email=katrin.quellmalz@student.kit.edu |vortragstyp=Masterarbeit |betreuer=Thomas Weber |termin=Institutsseminar/2024-06-07 |vortragsmodus=in Präsenz |kurzfassung=Kurzfassung }}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|termin=Institutsseminar/2024-06-07 | |termin=Institutsseminar/2024-06-07 | ||
|vortragsmodus=in Präsenz | |vortragsmodus=in Präsenz | ||
|kurzfassung= | |kurzfassung=In der Softwareentwicklung werden häufig Modelle genutzt. Bei einer Zusammenarbeit an diesen Modellen werden Zugriffskontrollsysteme eingesetzt, um die darin enthaltenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Aktuell genutzte Ansätze benötigen dafür entweder eine zentrale Zugriffskontrolle, der alle Beteiligten vertrauen müssen, oder sind nur für einen bestimmten Typ Modell nutzbar. Daher befassen wir uns in dieser Arbeit mit der Problemstellung, verschiedene Arten von Modellen ohne eine zentrale Zugriffskontrolle zu teilen. Wir stellen ein Konzept zur Ableitung von Verschlüsselungsregeln aus den Regeln einer Rollenbasierten Zugriffskontrolle, die auf Modellelemente definiert sind, vor. Durch Nutzung von symmetrischer Verschlüsselung und Digitaler Signaturen können Lese- und Schreibrechte ohne einen zentralen Server zur Zugriffskontrolle umgesetzt werden. Modelle werden in unserem Ansatz als Delta Chain und somit als Abfolge von einzelnen Modelländerungen dargestellt, wodurch unser Ansatz für verschiedene Arten von Modellen funktioniert. Die Verschlüsselungsregeln werden auf die einzelnen Modelländerungen angewendet. Zusätzlich haben wir das Konzept prototypisch implementiert. Unsere Implementierung haben wir ausführlich evaluiert. Durch eine funktionale Analyse anhand von Software-Tests konnten wir die Funktionalität unseres Ansatzes zeigen. Eine zusätzlich durchgeführte empirische Evaluation bestätigt diese Aussage, zeigt aber auch Einbußen bei Laufzeit und benötigtem Speicherplatz, die durch die Verschlüsselung in Kauf genommen werden müssen. Die für die empirische Evaluation benötigten realitätsnahen Fallstudien haben wir aus Github-Projekten abgeleitet. | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 11:14 Uhr
Vortragende(r) | Katrin Quellmalz | |
---|---|---|
Vortragstyp | Masterarbeit | |
Betreuer(in) | Thomas Weber | |
Termin | Fr 7. Juni 2024 | |
Vortragssprache | ||
Vortragsmodus | in Präsenz | |
Kurzfassung | In der Softwareentwicklung werden häufig Modelle genutzt. Bei einer Zusammenarbeit an diesen Modellen werden Zugriffskontrollsysteme eingesetzt, um die darin enthaltenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Aktuell genutzte Ansätze benötigen dafür entweder eine zentrale Zugriffskontrolle, der alle Beteiligten vertrauen müssen, oder sind nur für einen bestimmten Typ Modell nutzbar. Daher befassen wir uns in dieser Arbeit mit der Problemstellung, verschiedene Arten von Modellen ohne eine zentrale Zugriffskontrolle zu teilen. Wir stellen ein Konzept zur Ableitung von Verschlüsselungsregeln aus den Regeln einer Rollenbasierten Zugriffskontrolle, die auf Modellelemente definiert sind, vor. Durch Nutzung von symmetrischer Verschlüsselung und Digitaler Signaturen können Lese- und Schreibrechte ohne einen zentralen Server zur Zugriffskontrolle umgesetzt werden. Modelle werden in unserem Ansatz als Delta Chain und somit als Abfolge von einzelnen Modelländerungen dargestellt, wodurch unser Ansatz für verschiedene Arten von Modellen funktioniert. Die Verschlüsselungsregeln werden auf die einzelnen Modelländerungen angewendet. Zusätzlich haben wir das Konzept prototypisch implementiert. Unsere Implementierung haben wir ausführlich evaluiert. Durch eine funktionale Analyse anhand von Software-Tests konnten wir die Funktionalität unseres Ansatzes zeigen. Eine zusätzlich durchgeführte empirische Evaluation bestätigt diese Aussage, zeigt aber auch Einbußen bei Laufzeit und benötigtem Speicherplatz, die durch die Verschlüsselung in Kauf genommen werden müssen. Die für die empirische Evaluation benötigten realitätsnahen Fallstudien haben wir aus Github-Projekten abgeleitet. |