Definition einer Referenzarchitektur für organisationsübergreifende Zusammenarbeit in modellbasierten Entwicklungsprozessen zur Wahrung des geistigen Eigentums: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SDQ-Institutsseminar
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vortrag |vortragender=Thorben Willimek |email=thorben.willimek@kit.edu |vortragstyp=Bachelorarbeit |betreuer=Thomas Weber |termin=Institutsseminar/2024-06-07 |vortragsmodus=in Präsenz |kurzfassung=Kurzfassung }}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
|termin=Institutsseminar/2024-06-07
|termin=Institutsseminar/2024-06-07
|vortragsmodus=in Präsenz
|vortragsmodus=in Präsenz
|kurzfassung=Kurzfassung
|kurzfassung=Entwicklungsprozesse von komplexen, softwareintensiven Systemen sind heutzutage von organisationsübergreifender Zusammenarbeit geprägt. Organisationen teilen verschiedene Artefakte miteinander und leisten darauf aufbauend ihren Beitrag zur Systementwicklung. Die Synchronisation von Änderungen an solchen geteilten Artefakten erfolgt hauptsächlich in Form von regelmäßigen, aber seltenen Meetings. Darüber hinaus enthalten die Artefakte im Allgemeinen geistiges Eigentum, das geschützt werden muss, auch vor mitwirkenden Organisationen. Wir entwerfen eine Referenzarchitektur, die einen konstanten Datenfluss beim organisationsübergreifenden Austausch von Artefakten unter Schutz des geistigen Eigentums ermöglicht.
}}
}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 12:15 Uhr

Vortragende(r) Thorben Willimek
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Thomas Weber
Termin Fr 7. Juni 2024
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Entwicklungsprozesse von komplexen, softwareintensiven Systemen sind heutzutage von organisationsübergreifender Zusammenarbeit geprägt. Organisationen teilen verschiedene Artefakte miteinander und leisten darauf aufbauend ihren Beitrag zur Systementwicklung. Die Synchronisation von Änderungen an solchen geteilten Artefakten erfolgt hauptsächlich in Form von regelmäßigen, aber seltenen Meetings. Darüber hinaus enthalten die Artefakte im Allgemeinen geistiges Eigentum, das geschützt werden muss, auch vor mitwirkenden Organisationen. Wir entwerfen eine Referenzarchitektur, die einen konstanten Datenfluss beim organisationsübergreifenden Austausch von Artefakten unter Schutz des geistigen Eigentums ermöglicht.