Concept and Implementation of a Delta Chain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SDQ-Institutsseminar
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
|termin=Institutsseminar/2024-06-07
|termin=Institutsseminar/2024-06-07
|vortragsmodus=in Präsenz
|vortragsmodus=in Präsenz
|kurzfassung=Die sich weiterentwickelnde Technologie erfordert eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit, um die komplexen Aufgaben bei der Entwicklung komplexer Systeme wie Webservices, IoT und heterogener Systeme zu bewältigen. Auf diese Weise hat die Zusammenarbeit das Potenzial, den hohen Ressourcen- und Qualitätsbedarf zu mindern und von den komplementären Ressourcen der Zusammenarbeit zu pro�tieren. Dennoch muss während der Zusammenarbeit ein Austausch der Versionen der entwickelten Schnittstellen möglich sein. Während des Austauschs muss der Schutz des geistigen Eigentums der kooperierenden Organisationen und der Metadaten der Versionen berücksichtigt werden, um die Kompetenz der Organisation und die Designentscheidungen zu schützen. Einige existierende Ansätze integrieren einen Server, um die Zugangskontrolle und Autorisierung zu erleichtern und eine feingranulare Verschlüsselung der gemeinsam genutzten Assets und den Schutz des geistigen Eigentums zu bieten. Andere Ansätze integrieren Verschlüsselungsmechanismen in die bestehenden Versionskontrollsysteme, z. B. Git. Für die Zugri�skontrolle nutzen wir jedoch keinen Server und schützen das geistige Eigentum und zusätzlich die Metadaten. Das Thema dieser Arbeit konzentriert sich auf die Vertraulichkeit und Integrität der Modellversionen und ihrer Metadaten. Wir de�nieren Deltachain, die wir aus Blockchain motivieren. Jedes Element einer Deltachain ist mit einem Vorgänger verknüpft, wodurch eine Kette entsteht. Die Elemente von Deltachain bestehen aus verschlüsselten Modelländerungen mit den entsprechenden Metadaten, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus kapselt jedes Element von Deltachain den Hash-Wert der Modelländerung und der Metadaten ein, um die Integrität zu gewährleisten. Wir verwenden den Advanced Encryption Standard für die Verschlüsselung und SHA für das Hashing der Versionen. Um Modelländerungen zwischen zwei Versionen eines Modells zu erkennen, verwenden wir die Vitruv-Tools. Für die De�nition des Metamodells und die Implementierung der Deltachain verwenden wir das Eclipse Modeling Framework. Wir evaluieren unseren Ansatz unter den Aspekten der Funktionalität, um die erwartete Leistung von Deltachain zu bestätigen, der Skalierbarkeit, um die Auswirkungen der zunehmenden Versionen und Modelle auf Deltachain zu untersuchen, und der Leistung, um Deltachain mit EMFCompare zu vergleichen. Für die Bewertungsklassen Skalierbarkeit und Leistung �nden wir drei Open-Source-Modellierungsprojekte auf GitHub.
|kurzfassung=Die sich weiterentwickelnde Technologie erfordert eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit, um die komplexen Aufgaben bei der Entwicklung komplexer Systeme wie Webservices, IoT und heterogener Systeme zu bewältigen. Auf diese Weise hat die Zusammenarbeit das Potenzial, den hohen Ressourcen- und Qualitätsbedarf zu mindern und von den komplementären Ressourcen der Zusammenarbeit zu profitieren. Dennoch muss während der Zusammenarbeit ein Austausch der Versionen der entwickelten Schnittstellen möglich sein. Während des Austauschs muss der Schutz des geistigen Eigentums der kooperierenden Organisationen und der Metadaten der Versionen berücksichtigt werden, um die Kompetenz der Organisation und die Designentscheidungen zu schützen. Einige existierende Ansätze integrieren einen Server, um die Zugangskontrolle und Autorisierung zu erleichtern und eine feingranulare Verschlüsselung der gemeinsam genutzten Assets und den Schutz des geistigen Eigentums zu bieten. Andere Ansätze integrieren Verschlüsselungsmechanismen in die bestehenden Versionskontrollsysteme, z. B. Git. Für die Zugriffskontrolle nutzen wir jedoch keinen Server und schützen das geistige Eigentum und zusätzlich die Metadaten. Das Thema dieser Arbeit konzentriert sich auf die Vertraulichkeit und Integrität der Modellversionen und ihrer Metadaten. Wir definieren Deltachain, die wir aus Blockchain motivieren. Jedes Element einer Deltachain ist mit einem Vorgänger verknüpft, wodurch eine Kette entsteht. Die Elemente von Deltachain bestehen aus verschlüsselten Modelländerungen mit den entsprechenden Metadaten, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus kapselt jedes Element von Deltachain den Hash-Wert der Modelländerung und der Metadaten ein, um die Integrität zu gewährleisten. Wir verwenden den Advanced Encryption Standard für die Verschlüsselung und SHA für das Hashing der Versionen. Um Modelländerungen zwischen zwei Versionen eines Modells zu erkennen, verwenden wir die Vitruv-Tools. Für die Definition des Metamodells und die Implementierung der Deltachain verwenden wir das Eclipse Modeling Framework. Wir evaluieren unseren Ansatz unter den Aspekten der Funktionalität, um die erwartete Leistung von Deltachain zu bestätigen, der Skalierbarkeit, um die Auswirkungen der zunehmenden Versionen und Modelle auf Deltachain zu untersuchen, und der Leistung, um Deltachain mit EMFCompare zu vergleichen. Für die Bewertungsklassen Skalierbarkeit und Leistung finden wir drei Open-Source-Modellierungsprojekte auf GitHub.
}}
}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 12:17 Uhr

Vortragende(r) Melisa Demirhan
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Thomas Weber
Termin Fr 7. Juni 2024
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Die sich weiterentwickelnde Technologie erfordert eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit, um die komplexen Aufgaben bei der Entwicklung komplexer Systeme wie Webservices, IoT und heterogener Systeme zu bewältigen. Auf diese Weise hat die Zusammenarbeit das Potenzial, den hohen Ressourcen- und Qualitätsbedarf zu mindern und von den komplementären Ressourcen der Zusammenarbeit zu profitieren. Dennoch muss während der Zusammenarbeit ein Austausch der Versionen der entwickelten Schnittstellen möglich sein. Während des Austauschs muss der Schutz des geistigen Eigentums der kooperierenden Organisationen und der Metadaten der Versionen berücksichtigt werden, um die Kompetenz der Organisation und die Designentscheidungen zu schützen. Einige existierende Ansätze integrieren einen Server, um die Zugangskontrolle und Autorisierung zu erleichtern und eine feingranulare Verschlüsselung der gemeinsam genutzten Assets und den Schutz des geistigen Eigentums zu bieten. Andere Ansätze integrieren Verschlüsselungsmechanismen in die bestehenden Versionskontrollsysteme, z. B. Git. Für die Zugriffskontrolle nutzen wir jedoch keinen Server und schützen das geistige Eigentum und zusätzlich die Metadaten. Das Thema dieser Arbeit konzentriert sich auf die Vertraulichkeit und Integrität der Modellversionen und ihrer Metadaten. Wir definieren Deltachain, die wir aus Blockchain motivieren. Jedes Element einer Deltachain ist mit einem Vorgänger verknüpft, wodurch eine Kette entsteht. Die Elemente von Deltachain bestehen aus verschlüsselten Modelländerungen mit den entsprechenden Metadaten, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus kapselt jedes Element von Deltachain den Hash-Wert der Modelländerung und der Metadaten ein, um die Integrität zu gewährleisten. Wir verwenden den Advanced Encryption Standard für die Verschlüsselung und SHA für das Hashing der Versionen. Um Modelländerungen zwischen zwei Versionen eines Modells zu erkennen, verwenden wir die Vitruv-Tools. Für die Definition des Metamodells und die Implementierung der Deltachain verwenden wir das Eclipse Modeling Framework. Wir evaluieren unseren Ansatz unter den Aspekten der Funktionalität, um die erwartete Leistung von Deltachain zu bestätigen, der Skalierbarkeit, um die Auswirkungen der zunehmenden Versionen und Modelle auf Deltachain zu untersuchen, und der Leistung, um Deltachain mit EMFCompare zu vergleichen. Für die Bewertungsklassen Skalierbarkeit und Leistung finden wir drei Open-Source-Modellierungsprojekte auf GitHub.