Hauptseite
Das Programmieren-Wiki wurde zum Start des Wintersemesters 2013/14 im Rahmen der Vorlesung Programmieren (1. Semester, Informatik / Informationswirtschaft) am KIT initiiert. Hier sollen immer wiederkehrende Anfängerfragen und Probleme möglichst umfassend und mit Beispielen erläutert werden. Das Wiki wird im Laufe der Semester stetig von den Lehrenden erweitert. Aber auch sinnvolle Beiträge von Kursteilnehmern werden die Qualität und Quantität des Wikis kontinuierlich steigern.
1 Erste Schritte
Erste Schritte in Java
Texteditor
Integrierte Entwicklungsumgebung
Debuggin
JavaDoc
Online-Tutorials
Git
Aufgaben mit Artemis abgeben
1.1 Texteditor + Konsole
Kompilieren und Ausführen
1.2 Eclipse
Einrichten der Eclipse IDE
Checkstyle Plugin Installation & Verwendung
1.3 IntelliJ
Checkstyle Plugin Installation & Verwendung
IntelliJ verhält sich "komisch"
Nützliche Einstellungen & Shortcuts
1.4 Visual Studio Code
Checkstyle Plugin Installation & Verwendung
1.5 Artemis
Einstieg in Artemis
Herunterladen und Abgeben von Aufgaben
Bekannte Bugs & Fehlermeldungen
2 Methodik
2.1 Vorlesungsstoff
Die grundlegensten Datentypen
Enums
Aussagekräftige Bezeichner
Klassenvariablen vs. Objektvariablen vs. lokale Variablen vs. Konstanten
Magic Numbers
Dokumentation durch Kommentare
Utility-Klassen
Exception
SOLID-Kriterien
Abstrakte Datentypen
Testen mit JUnit
Java Best Practice
2.2 Zusatz
Modellierung
Geheimnisprinzip und Objektinvarianten
Code-Smell
Programmierstil
Typisierung
Gottklassen
Trennung Benutzerinteraktion und Programmlogik
Eingabevalidierung
Kommentierter und automatisch erzeugter Code
instanceOf gegen vernünftige Polymorphie
3 Fortgeschrittene Themen
Hier aufgelistete Themen sind zwar nicht Teil der Vorlesung, dürfen aber unter bestimmten Voraussetzungen trotzdem verwendet werden. Um die Gleichberechtigung der Student:innen zu behalten, werden die Themen hier auch kurz erklärt:
Regex
Streams
Lamda Expressions
Algorithmik - Insbesondere Array-Initialisierung
4 Bewertungsrichtlinien
Die Nachfolgenden Artikel beschreiben Teile unserer Bewertungsrichtlinien um die Modellierung z.B. in den Abschlussaufgaben zu bewerten. Die Liste enthält nicht alle Richtlinien, soll Ihnen aber einen guten Überblick geben, auf was Sie bei der Erstellung Ihrer Lösungen achten sollen. In der Regel kann der in der Vorlesung behandelte Stoff bei der Bearbeitung der Aufgaben verwendet werden, es sei denn, dies ist in der Aufgabe ausdrücklich untersagt.
4.1 Allgemeine Richtlinien
Nutzungsbedingungen von Testfällen