Nur Main: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Programmieren-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|baustelle=Ja
|baustelle=Ja
|blatt=1
|blatt=1
|beschreibung=Die Main-Methode <syntaxhighlight inline lang="Java">public static void main (String[] args)</syntaxhighlight> soll lediglich als Eingangspunkt für das Programm dienen. Das eigentlich zu implementierende Programm darf und soll dort gestartet werden, allerdings auch nicht mehr als das.
Besonders heißt das, dass sämtliche Klassen und Methoden außerhalb der Main-Klasse benutzt werden sollen.
Die Ausnahme dazu bildet das Validieren der Parameter, die für das Starten des Programms wichtig sind und demnach nicht an das Programm selbst übergeben werden können.
Am Grundlegensten dafür ist das Prinzip des [[Geheimnisverrat]] und der Objektorientierung.
|schweregrad=leicht
|schweregrad=leicht
|negativ=<syntaxhighlight lang="Java">
public class Main {
    public static void main(String[] args) {
        add(1,2);
    }
    private int add(int x, int y) {
        return x + y;
    }
}
</syntaxhighlight>
|positiv=<syntaxhighlight lang="Java">
public class Main {
    public static void main(String[] args) {
        Calculator calculator = new Calculator();
        calculator.add(1,2);
    }
}
public class Calculator {
    public int add(int x, int y) {
        return x + y;
    }
}
</syntaxhighlight>
|kategorie=Programmierstil
|kategorie=Programmierstil
|weiterlesen=Nein
|weiterlesen=Nein
}}
}}

Version vom 2. Mai 2024, 11:10 Uhr

🚧 Diese Seite befindet sich in Bearbeitung 🚧
🤓 Diese Seite ist eine Bewertungsrichtlinie, die ab Blatt 1 annotiert und ab Blatt 2 abgezogen wird. 🤓

Beschreibung

Die Main-Methode public static void main (String[] args) soll lediglich als Eingangspunkt für das Programm dienen. Das eigentlich zu implementierende Programm darf und soll dort gestartet werden, allerdings auch nicht mehr als das. Besonders heißt das, dass sämtliche Klassen und Methoden außerhalb der Main-Klasse benutzt werden sollen. Die Ausnahme dazu bildet das Validieren der Parameter, die für das Starten des Programms wichtig sind und demnach nicht an das Programm selbst übergeben werden können. Am Grundlegensten dafür ist das Prinzip des Geheimnisverrat und der Objektorientierung.


Negativbeispiel

public class Main {
    public static void main(String[] args) {
        add(1,2);
    }

    private int add(int x, int y) {
        return x + y;
    }
}

Positivbeispiel

public class Main {
    public static void main(String[] args) {
        Calculator calculator = new Calculator();
        calculator.add(1,2);
    }
}

public class Calculator {
    public int add(int x, int y) {
        return x + y;
    }
}