Hauptseite

Aus IPD-Institutsseminar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institutsseminar des Instituts für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) ist eine ständige Lehrveranstaltung, die den Zweck hat, über aktuelle Forschungsarbeiten am Institut zu informieren. Insbesondere soll Studierenden am Institut die Gelegenheit gegeben werden, über ihre Bachelor- und Masterarbeiten vor einem größeren Auditorium zu berichten. Schwerpunkte liegen dabei auf der Problemstellung, den Lösungsansätzen und den erzielten Ergebnissen. Das Seminar steht aber allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen des KIT sowie sonstigen Interessierten offen.

Ort Gebäude 50.34, Seminarraum 348 oder online, siehe Beschreibung
Zeit jeweils freitags, 12:00–13:30 Uhr / 14:00–15:30 Uhr

Die Vorträge müssen den folgenden zeitlichen Rahmen einhalten:

  • Masterarbeit: 30 Minuten Redezeit + 15 Minuten Diskussion
  • Bachelorarbeit: 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion
  • Proposal: 12 Minuten Redezeit + 8 Minuten Diskussion

Weitere Informationen: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar. Bei Fragen und Anmerkungen können Sie eine E-Mail an das Institutsseminar-Team schreiben.

Nächste Vorträge

Freitag, 9. Juni 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Marvin Schäfer
Titel Automatisiertes GUI-basiertes Testen einer Passwortmanager-Applikation mit Neuroevolution
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Daniel Zimmermann
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Software-Testing ist essenziell zur Gewährleistung der Qualität und Funktionalität von Softwareprodukten. Es existieren sowohl manuelle als auch automatisierte Methoden. Allerdings weisen sowohl automatisierte Verfahren als auch menschliche und skriptbasierte Tests bezüglich Kosteneffizienz und Zeitaufwand Einschränkungen auf. Monkey-Testing, gekennzeichnet durch zufällige Klicks auf der Benutzeroberfläche, berücksichtigt dabei oft nicht ausreichend die Logik der Applikation.

Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf die automatisierte neuroevolutionäre Testmethode, die neuronale Netze als Testagenten nutzt und diese mittels evolutionärer Algorithmen über mehrere Generationen hinweg verfeinert. Zur Evaluierung dieser Agenten und zum Vergleich mit Monkey-Testing wurde eine simulierte Version einer Passwort-Manager Applikation eingesetzt. Dabei wurde eine Belohnungsstruktur innerhalb der simulierten Anwendung implementiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das neuroevolutionäre Testverfahren im Hinblick auf die erzielten Belohnungen im Vergleich zum Monkey-Testing signifikant besser performt. Dies führt zu einer besseren Berücksichtigung der Anwendungslogik im Testprozess.

Freitag, 16. Juni 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Lena Gerlach
Titel Untersuchung des Einflusses von Kommunikationsmodellen auf die Zusammensetzbarkeit von Informationsflusseigenschaften
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Christopher Gerking
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Folgt

Freitag, 23. Juni 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Tobias Manske
Titel Integrating Architecture-based Confidentiality Analysis with Code-based Information Flow Analysis
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Frederik Reiche
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung

Freitag, 14. Juli 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)

Vortragende(r) Simeon Becker
Titel Konsistenzhaltung von Eingabemodellen für Architekturanalysen und statischen Quelltextanalysen für Sicherheit
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Frederik Reiche
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung

Freitag, 22. September 2023, 11:30 Uhr

Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/SDQ-Oberseminar/Microsoft_Teams

Vortragende(r) Niklas Kuder
Titel Kundeninteraktion und Workflows in der Fertigungsindustrie
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Thomas Weber
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung
Vortragende(r) Robin Schöppner
Titel Using Large Language Models To Analyze Software Architecture Documentation
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Jan Keim
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung
Vortragende(r) Edgar Hipp
Titel Verschlüsselung von änderungsbasierten Modellen
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Thomas Weber
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Kurzfassung